Die Edda

Viele der großen nordischen Motive, auf die auch ich zurückgreife, stammen aus der Edda. Hier eine schöne Reclam-Edition.

 

Als Edda werden bezeichnet die

 

  • Edda des Snorri Sturluson,  stilistische und metrische Anweisungen für Skalden (Poeten, die alten Mythenstoff, poetische Versmaße und Stilmittel verwenden), verfasst zwischen 1220 und 1225, und die
  • Lieder-Edda (Codex regius), eines unbekannten Schreibers. Fälschlicherweise ist diese Sammlung unter dem Namen "Ältere Edda" bekannt, wenn die Abschrift wohl doch eher auf 1270 zu datieren ist, also jünger als die Sammlung des Snorri Sturluson. Trotzdem sind die Lieder selbst auf weitaus ältere Texte zurückzuführen.

Tatsächlich wurden die Texte lange nach der Christianisierung niedergeschrieben, gelten aber als die wichtigsten Zeugnisse altnordischer Mythologie. Viele meiner Motive entstammen diesen Werken.

 

Alle Zitate aus dem Codex Regius stammen aus dieser Ausgabe.

News

Das Warten hat ein Ende.


Release von Band 3 Wisperwasser ist am 30.04.2025


Fixe Messetermine 2025 – S.C.M. Samys

Apenser Welten – 26. April

Dream Dresden – 3. Mai

Buchmesse Krakow am See – 5. Juli

Krähenfee Con – 2.–3. August

Leseflair Braunschweig (mit dem Chronistenturm) – 23.–24. August

Pott Phantastika – 22.–23. November


Voraussichtlich (noch nicht 100 % bestätigt):


BuCon Dreieich (mit dem Chronistenturm) – 18. Oktober

Tessiner Buchmesse (mit dem Chronistenturm) – 8. November

Kommentare: 2
  • #2

    Claudia (Donnerstag, 26 April 2018 23:03)

    Klasse

  • #1

    Katy (Dienstag, 03 April 2018 11:38)

    Ich wünsche dir viel Erfolg :0)